Die Antenne MV, oder Mittelwellenantenne, ist ein Antennentyp, der speziell für den Empfang und die Übertragung von Radiosignalen im Mittelwellenbereich (MW, englisch Medium Wave) konzipiert ist. Dieser Frequenzbereich liegt typischerweise zwischen 526,5 kHz und 1606,5 kHz.
Funktionsweise: MV-Antennen sind oft relativ einfach aufgebaut, da die Wellenlänge der Mittelwellen verhältnismäßig lang ist. Häufig verwendete Typen sind Rahmenantennen, Drahtantennen und Ferritstabantennen. Die Antennen fangen die elektromagnetischen Wellen auf und wandeln sie in elektrische Signale um, die dann vom Radioempfänger verarbeitet werden können.
Verbreitung: Mittelwellenrundfunk war lange Zeit eine der wichtigsten Methoden zur Verbreitung von Radioprogrammen. In einigen Regionen ist der Mittelwellenrundfunk immer noch verbreitet, obwohl er zunehmend durch andere Technologien wie UKW-Radio, Digitalradio (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Digitalradio) und Internetradio (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Internetradio) ersetzt wird.
Antennentypen:
Einsatzgebiete:
Vor- und Nachteile:
Ausbreitung: Mittelwellen breiten sich sowohl als Bodenwelle als auch als Raumwelle aus. Die Bodenwelle ermöglicht eine stabile Reichweite tagsüber. Nachts reflektiert die Ionosphäre Mittelwellen zurück zur Erde (Raumwelle), wodurch die Reichweite erheblich erhöht wird. Diese Eigenschaft führte zu Problemen mit Überreichweiten und Interferenzen. Die Ionosphäre (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ionosphäre) ist hierbei entscheidend für die Ausbreitung.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page