Was ist antenne mv?

Antenne MV (Mittelwelle)

Die Antenne MV, oder Mittelwellenantenne, ist ein Antennentyp, der speziell für den Empfang und die Übertragung von Radiosignalen im Mittelwellenbereich (MW, englisch Medium Wave) konzipiert ist. Dieser Frequenzbereich liegt typischerweise zwischen 526,5 kHz und 1606,5 kHz.

  • Funktionsweise: MV-Antennen sind oft relativ einfach aufgebaut, da die Wellenlänge der Mittelwellen verhältnismäßig lang ist. Häufig verwendete Typen sind Rahmenantennen, Drahtantennen und Ferritstabantennen. Die Antennen fangen die elektromagnetischen Wellen auf und wandeln sie in elektrische Signale um, die dann vom Radioempfänger verarbeitet werden können.

  • Verbreitung: Mittelwellenrundfunk war lange Zeit eine der wichtigsten Methoden zur Verbreitung von Radioprogrammen. In einigen Regionen ist der Mittelwellenrundfunk immer noch verbreitet, obwohl er zunehmend durch andere Technologien wie UKW-Radio, Digitalradio (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Digitalradio) und Internetradio (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Internetradio) ersetzt wird.

  • Antennentypen:

    • Rahmenantenne: Eine Schleife aus Draht, die auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt ist. Sie ist oft richtungsabhängig.
    • Drahtantenne: Ein einfacher, langer Draht, der als Antenne fungiert.
    • Ferritstabantenne: Eine Antenne, die aus einem Ferritstab besteht, um den herum eine Spule gewickelt ist. Sie wird oft in tragbaren Radios verwendet, da sie klein und effizient ist.
  • Einsatzgebiete:

  • Vor- und Nachteile:

    • Vorteile: Einfache Bauweise, relativ gute Reichweite, insbesondere bei Nacht (aufgrund der Ausbreitung über die Ionosphäre).
    • Nachteile: Anfällig für Störungen, geringere Klangqualität im Vergleich zu UKW oder Digitalradio, größere Antennenabmessungen im Vergleich zu Antennen für höhere Frequenzen.
  • Ausbreitung: Mittelwellen breiten sich sowohl als Bodenwelle als auch als Raumwelle aus. Die Bodenwelle ermöglicht eine stabile Reichweite tagsüber. Nachts reflektiert die Ionosphäre Mittelwellen zurück zur Erde (Raumwelle), wodurch die Reichweite erheblich erhöht wird. Diese Eigenschaft führte zu Problemen mit Überreichweiten und Interferenzen. Die Ionosphäre (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ionosphäre) ist hierbei entscheidend für die Ausbreitung.